top of page

Analyse - Beratung - Schulung

Ich erarbeite fundierte ethische Analysen und biete zielgerichtete Beratung sowie Entscheidungshilfen für offentliche Verwaltungen, NPOs & NGOs, Unternehmen und Einzelpersonen – stets mit einem klaren Fokus auf moralisch komplexe Fragestellungen. Dabei verknüpfe ich philosophische Theorien mit einem feinen Gespür für aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und orientiere mich am bewährten 5-Schritte-Modell zur ethischen Entscheidungsfindung.

Für Führungskräfte und Entscheidungsträger konzipiere ich individuell zugeschnittene Weiterbildungsangebote, die sich an alle richten, die in ihrem beruflichen Alltag mit ethisch sensiblen Fragen konfrontiert sind und diese reflektiert, verantwortungsvoll und nachhaltig lösen möchten.

Thematische Schwerpunkte

Meine Schwerpunkte erstrecken sich auf Umweltethik, Politische Ethik, Wirtschaftsethik, Bioethik, Medizinethik sowie Klinische Ethik und Pflegeethik. Ich befasse mich mit normativen Fragen in folgenden Bereichen:

  • Bildung, Kultur, Sport

  • Kunst, Design

  • Politik, Migration

  • Wirtschaft, Recht

  • Arbeit, Personal

  • Gesundheit, Familie

  • Kindheit, Adoleszenz

  • Medizin, Pflege

  • Medien, Technologie

  • Digitalisierungsprozesse

Ethische Entscheidungsfindung

Das 5-Schritte-Modell zur ethischen Entscheidungsfindung von Barbara Bleisch, Markus Huppenbauer und Christoph Baumberger ist ein strukturiertes Vorgehen, um ethische Fragestellungen systematisch zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die fünf Schritte sind:

1. Analyse des ist-Zustandes

  • Harte Fakten auflisten

  • Geltendes Recht analysieren

  • Stakeholder identifizieren

  • Kontextsensibilität entwickeln

2. Die moralische Fragen benennen

  • Moralisch relevante Frage(n) klären

  • Strittige Fragen formulieren

  • Aussermoralische Aspekte ausscheiden

3. Analyse der Argumente

  • Argumente pro und kontra aufführen

  • Moralische Normen und Werte rekonstruieren

  • Argumente mit normativen Hintergrundtheorien abgleichen

4. Evaluation und Entscheidung

  • Standpunkt der Moral einnehmen

  • Argumente beurteilen und gewichten

  • Entscheidung fällen

5. Implementierung

  • Möglichkeiten der Implementierung abschätzen

  • Massnahmen zur erfolgreichen Implementierung identifizieren

  • Alternative Perspektiven ausloten

Copyright © 2025 Yuliya Müller, All rights reserved.

bottom of page